In stillem Gedenken

Peter Bader Peter Bader Dieter Wilhelm Wolfgang Paulweber Walter Nickmann Gotthard Staudacher Leo Ebner Günther Jourez Siegfried Scherer Alfred Somweber Thomas Somweber Mathias Spielmann Helmut Scheiber Heinrich Spielmann
Knappenfahne

Unsere Grundsätze

"Die Treue zu Gott und dem Erbe der Väter, der Schutz von Heimat und Vaterland, die geistige und kulturelle Einheit des ganzen Landes, die Freiheit und Würde des Menschen, die Pflege des Tiroler Schützenbrauches."
Standschützen

Chronik

Die Ehrwalder Schützenkompanie kann auf eine lange Tradition zurückblicken. Hatte schon Kaiser Maximilian I. 1511 eine Wehrverfassung erlassen, wurde um 1550 von Kaiser Karl V. das Schützenwesen neu organisiert. Die Schießstandordnung von 1736 brachte diese Wehrverfassung in festere Formen. Die Pfleger vom Schloss Ehrenberg und die Anwälte von Lermoos unterstützten das Schützenwesen in jeglicher Weise und errichteten auch für das Talbecken an der Loisach eine Schießstätte. Mehr lesen
1848

Schützen im Jahre 1848

Wir teilen hier unsern geehrten Lesern die Übersicht der am 2. d. M. in Dienst- leistung stehenden Landesschuetzenkompagnien mit. Obwohl seit jener Zeit sich nun Manches geändert, einige Kompagnien wieder dislozirt, andere heimgekehrt und durch neue ersetzt sind, so ist es gewiss nicht uninteressant in die Kenntnis der damals zu gleicher Zeit in Dienst gestandenen Kompagnien zu kommen. Es wäre wünschenswert, wenn die Redaktion öfter in die Lage versetzt würde dergleichen Ausweise liefern zu können. Mehr lesen
Feldzug

Wilderer Feldzug

Wo heute das vielbesuchte Schloss Linderhof steht, trafen sich am 26. Januar 1797 abends neun Wilderergesellen, um Nachtquartier zu nehmen und ihre Beute, die sie im Werdenfelser Land und vor allem im ettalischen Forst gemacht hatten, aufzuteilen. - Der Linderhof war das letzte landwirtschaftliche Anwesen des oberen Ammertales zur Tiroler Grenze hin. Dort fühlten sich die verwegenen Wilderer sicher. Mehr lesen
powerd by FORMATIK www.formatik.at